Stand aller folgenden Ergebnisse: 3. Quartal 2019
Die Einschätzung des Geschäftsklimas gibt im 3. Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal leicht nach (-0,5) und notiert aktuell bei 99,7. Mittlerweile wird nach steigenden Erwartungen die Geschäftslage (+2,2) positiver bewertet als die Zukunftsaussichten, die mit -3,2 auf 95,9 sinken - knapp über dem Wert, der 2015 auf die Einführung des Bestellerprinzips Miete folgte. Es spricht daher einiges für eine gewisse Unsicherheit am Markt, die die Erwartungen für die kommenden Monate dämpft.
Das Angebotsklima im IKI hat sich nach deutlichen Abschlägen im 2. Quartal auf soliden 101,1 Punkten nahezu stabilisiert (-0,1). Dabei wir die aktuelle Lage wieder deutlich positiver gesehen (+2,7 auf 103,9), während die anhaltend niedrigen Genehmigungs- und Fertigstellungszahlen die Aussichten auf 98,3 sinken lassen (-2,9).
Nach zuletzt positiven Signalen in der Lage schwächt sich das Angebotsklima Miete im 3. Quartal ab: Ein Rückgang von 1,1 Punkten drückt den Teilindex auf 101,4. Obwohl die Erwartung mit -1,3 einen geringeren Rückgang aufweist als im Vorquartal, kann die Lage mit -0,9 den Rückgang nicht mehr kompensieren.
Durch eine Entspannung in der Lage (+5,9) kann sich der Angebotsklimaindex Kauf auf etwas über 100 Punkte erholen. Die Erwartung notiert mit einer Entwicklung von -4,3 jedoch auf einem sehr niedrigen Stand von 97,2 Punkten. Damit sind erneut keine realistischen Aussichten auf eine Entspannung auf dem Kaufmarkt gegeben.
Das Nachfrageklima gibt gegenüber dem Vorquartal erneut leicht nach (-1,0), wobei die Lage mit +0,3 Punkten stabil notiert. Die Erwartung gibt stärker nach (-2,2). Dies kann bei Betrachtung des langjährigen Verlaufs aber auch ein saisonaler Effekt sein.
Der Rückgang beim Nachfrageklima Miete setzt sich fort (-1,8). Dabei wird die Lage wieder etwas positiver eingeschätzt (+1,2). Bei der Erwartung zeichnet sich jedoch ein anhaltender Negativtrend ab (-4,6).
Wie im Vorquartal läuft das Nachfrageklima Kauf seitwärts: Mit einer Korrektur von -0,3 im Gesamtindex und einer mit -0,1 ebenfalls soliden Erwartung zeichnet sich eine Stabilität für die kommenden Monate ab.