Stand: 23. Januar 2020
Die Immobilienpreise sind in Deutschlands Großstädten in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Teilweise kostet Wohneigentum doppelt so viel wie vor 10 Jahre. Ein Ende des Immobilienbooms ist nicht in Sicht. Die Immowelt Kaufpreis-Prognose hat die Preise von Eigentumswohnungen in den 14 größten deutschen Städten bis Ende 2020 vorausberechnet. Berücksichtigt wurde dabei die Entwicklung von Bevölkerung, Verbraucherpreisindex und Baupreisindex sowie der durchschnittliche Zinssatz aus dem 2. Halbjahr 2019 von 1,17 Prozent für Wohnbaukredite. Die Immobilienpreise steigen demnach ungebremst weiter. Die größten Anstiege bis Jahresende werden in München und Hannover (jeweils +14 Prozent) erwartet. München bleibt dadurch mit großem Abstand teuerste Stadt: Ende des Jahres wird der Quadratmeter im Mittel 8.640 Euro kosten, was gut 1.000 Euro mehr sind als aktuell. Einen weiteren großen Schub wird es auch in Berlin geben. Bis Ende 2020 klettern die Kaufpreise um 9 Prozent nach oben. Die Folge: Der Quadratmeter kostet im Mittel dann 4.500 Euro.
Da die Preisanstiege 2019 noch stärker ausfielen als angenommen, wurde die im vergangenen Jahr veröffentlichte Prognose 2020 angepasst und aktualisiert. Dass die Preiseentwicklung die Erwartungen übertrifft, hat verschiedene Gründe: Zum einen sind die Zinsen für Wohnbaukredite nochmals gesunken. Derzeit gibt es keinerlei Anzeichen vonseiten der Europäischen Zentralbank den Leitzins anzuheben, der wiederum ausschlaggebend für Darlehens- und Guthabenzinsen ist. Immobilien bleiben somit eine beliebte Anlageform. Zum anderen steigen die Baupreise weiter an – Neubauten sind dementsprechend teuer und befeuern die Immobilienpreise. Hinzu kommt, dass besonders in den Hotspots wie München, Berlin oder Hamburg durch den Bevölkerungszuwachs die Nachfrage immer weiter steigt.
Die Pressemitteilungen zur Immowelt Kaufpreis-Prognose 2020 im Überblick:
Prognose 2020 vom 23. Januar 2020
Prognose 2020 vom 20. März 2019
Stadt | Kaufpreis 2019 (Median) | Prognose 2020 (Zins 1,17%) | Steigerung von 2019 auf 2020 |
---|---|---|---|
Berlin | 4.250 €/m2 | 4.810 €/m2 | +13% |
Bremen | 2.250 €/m2 | 2.540 €/m2 | +13% |
Dortmund | 1.580 €/m2 | 1.670 €/m2 | +6% |
Dresden | 2.210 €/m2 | 2.390 €/m2 | +8% |
Düsseldorf | 3.650 €/m2 | 4.040 €/m2 | +11% |
Essen | 1.650 €/m2 | 1.750 €/m2 | +6% |
Frankfurt/Main | 4.700 €/m2 | 5.260 €/m2 | +12% |
Hamburg | 4.820 €/m2 | 5.350 €/m2 | +11% |
Hannover | 2.520 €/m2 | 2.870 €/m2 | +14% |
Köln | 3.420 €/m2 | 3.820 €/m2 | +12% |
Leipzig | 2.010 €/m2 | 2.210 €/m2 | +10% |
München | 7.610 €/m2 | 8.640 €/m2 | +14% |
Nürnberg | 3.240 €/m2 | 3.640 €/m2 | +12% |
Stuttgart | 4.240 €/m2 | 4.780 €/m2 | +13% |
Deutschland gesamt | 2.980 €/m2 | 3.330 €/m2 | +12% |